• Petra Jagow, Jahrgang 1963, Diplom-Psychologin/Wirtschaftspsychologin
  • Selbstständig seit 1994
  • Diplom-Psychologin 1991 (Universität zu Köln)
  • Psychologische Expertin, Print, Hörfunk, TV, seit 1993
  • Wirtschaftspsychologin BDP, 1994
  • Qualitative Marktforscherin für rheingold Institut, seit 1996
  • Ausbildung in Analytischer Intensivberatung (WGI), 1998
  • Medien-, PR- und Kamera-Coaching/Seminare für Manager, Politiker und Unternehmer, seit 2001
  • Moderation eigener Sendung „Raus damit! Wege aus dem Chaos!“ auf VOX, 2004/2005
  • Anmeldung von jagowBRANDing® als Marke beim Deutschen Patentamt München, 2007
  • Konzept & Moderation DVD „Richtig bewerben“, 2010
  • Wahl in den Vorstand der Landesgruppe NRW des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. als Cassier, 2016
  • Buchautorin seit 2018 von „Mach es wie die Gänsemagd – Mehr Erfolg im Job mit Märchen“ und „Mach es wie das Meerhäschen – Verwandle Dich für Dein Glück“
  • Wahl zur Vorsitzenden der LG NRW im BDP, 2019
  • Lehrbeauftragte DIS am Institut für Informationswissenschaft, seit 05/2021
  • Lehrbeauftragte beim Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft im Rheinland (BWV) e.V., seit 05/2022

Mein Ansatz basiert methodisch auf der analytischen Intensivberatung, eine moderne Form von Kurz-Zeit-Analyse. Sie wurde als Behandlungskonzept der morphologischen Psychologie an der Universität zu Köln bereits in den 60er Jahren von Prof. Salber und seinen Mitarbeitern entwickelt.

Durch die beschreibende, alltagsnahe und immer anschauliche Herangehensweise lässt sie sich vielfältig einsetzen für u. a. Personal- und Unternehmensberatung, Marktforschung und Medien-Untersuchungen.

Im Coaching wird mit dieser Methode direkt das Erzählte und Erlebte aufgegriffen. In den Beschreibungen finden sich die Ursachen für wiederkehrende, ärgerliche Muster und die Ansätze für konstruktive und alternative Handlungsmöglichkeiten.

Zur Illustration und Veranschaulichung von bestimmten Entwicklungsbildern werden gelegentlich auch Märchen als Analogie eingesetzt.

Ein Schneewittchen zum Beispiel hat mit existenziell bedrohlicher Konkurrenz und Eifersucht zu tun, die von perfekten Idealbildern bestimmt wird. Die Flucht in kleine Verhältnisse zu den Zwergen rettet zwar das Überleben, behindert aber eigene Entwicklungen, man bleibt selber klein und weiter gefährdet. Erst das „Stolpern des Sargträgers“ – psychologisch übersetzt – das Umwege-Suchen jenseits des Perfekten – bringt die Entwicklung wieder in Gang und führt zu neuen und erwachsenen Möglichkeiten.

Der Vorteil liegt darin, dass bildhaft und anschaulich bestimmte Themen zugeordnet werden können – ein Aschenputtel schlägt sich mit anderen Themen herum als ein Froschkönig.

Da alle vorliegenden Märchen komplett analysiert sind mit Lösungsmöglichkeiten, fällt es damit wesentlich leichter, sich aus alten Mustern zu befreien und neue Varianten auszuprobieren. Das erleichtert nach dem Coaching eigene Entscheidungen in schwierigen Situationen und gibt ‚märchenhaften‘ Anhalt.

Kooperationspartner

Prof. Dr. M. Schleusener
Dekan des Fachbereichs 09 Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Niederrhein
www.hs-niederrhein.de/wirtschaftsingenieurwesen/

Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft
Institut für Informationswissenschaft (IWS)
Technology Arts Sciences TH Köln
www.th-koeln.de/personen/simone.fuehles-ubach/

ABRE Steuerberater Alexander Becker
www.abre-steuerberater.de

Alex Kirsch IT-Beratung
www.kirschwerk.de

Fitness by Roger
www.roger.fitness

Helena Berghoff
www.visiio.de

Katja Kreutzer
www.mein-perfekter-auftritt.de

Aleke Schücking Team for Business English
www.businessenglish-team.de

Jan Wezel
www.visiomax.rocks

  • BDP Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V., Vorsitzende des Vorstands der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
  • Wilhelm-Salber-Gesellschaft
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Intensivberatung
  • Coach-Datenbank Christopher Rauen www.coach-datenbank.de
  • Datenbank des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. www.psychologenportal.de